Motoren Auswahl: 90PS/110PS TDI: Aufbau und Prinzip sind gleich
    Unterschiede im Turbo, Kabelbaum, Unterdruckleitungen
Getriebe: Verwenden sollte man das TDI-Getriebe, möglich ist es auch das G60 Getriebe zu benutzen  aber dies ist kürzer übersetzt d.h. schneller Anfahren, keine hohe Endgeschwindigkeit.
  Es können Vr6, G60, TDI Antriebe verwendet werden.
Bremsen:   90 PS VA: normale Scheibe                        HA: genügt Trommel
 110 PS VA: große Scheibe innenbelüftet      HA: Scheibe
Halter: Die Halter müssen vom Passat 35i/Corrado übernommen werden

Diese Seiten sind privat Zusammengestellt! Es wird keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen, die durch die aufgeführten Texte entstanden sind. Durch Klicken auf einen dieser Buttons willigt Ihr ein, das ihr diesen Text gelesen habt.

Hier noch mal eine Kurze Umbauanleitung für den Einbau eines TDI´s in einem Corrado, Golf III und Passat 35i es ist auch möglich den Motor in andere VW-Baureihen zu implantieren. Dies ist aber nur mit speziellen Fachkenntnisse möglich.

Benötigte Teile:    Motor

                    Getriebe

                    Elektrische Anbauteile

                    Tank

Der Umbau kurz und knapp!

 

Motor:
mit sämtlichen Anbauteilen (Sensoren) und den Motorkabelbaum des Spender Fahrzeuges, die Motorhalter sollten vom jeweiligen Fahrzeugtyp verwendet werden. Die Auspuffanlage sollte vom TDI Fahrzeug übernommen werden wegen Oxid-Kat und Hosenrohr. Für den Corrado wäre es Zweckmäßig als Spenderfahrzeug einen Passt zu wählen, da dieser viele technische Dinge mit dem Passat gemeinsam hat.

Getriebe:
am besten TDI – Getriebe (Getriebekennbuchstabe CTN) es ist auch möglich das G60 Getriebe zu nutzen hat zwar besseren Anzug aber Endgeschwindigkeit ist ca. 180 km pro h

Benötigt werden u.a. das elektronische Gaspedal und Sensoren für Bremse und Kupplungspedal, Tacho+Kabelbaum

Der Tank
sollte immer vom Spenderfahrzeug mitgenommen werden, da dies beim Corrado nicht möglich ist. Tank säubern und Tankgeber so umbauen, dass dieser auf Durchfluss eingestellt ist. So kann die Dieselpumpe von vorne ganz ungestört Diesel fördern.

 

Umbau:

Vorbereitungen: Motorkabelbaum, Unterdruckleitungen, und div. Ventile im Motorraum an die dafür Vorgesehnen stellen befestigen. Beim Corrado müssen div. Halter selbst gebaut werden und dort befestigt werden wo sie im Passat waren. Dann Halter des jeweiligen Typs anschrauben, Getriebe befestigen und dann rein ins Auto. An denn dafür vorgesehenen stellen befestigen. Motorkabelbaum mit dem Motor verbinden. Kühler, Klima usw. anbauen und anschließen. Die Ladedruckrohre und Ladelüftkühler an die dafür vorgesehenen Plätze befestigen. Im Corrado müssen die Ladedruckrohre individuell angepasst werden.  Vom Motorkabelbaum die Anschlüsse in die dafür vorgesehenen Plätze in der Zentralelektrik stecken. (Zentralelektrik kann beibehalten werden) Tachokabelbaum übernehmen vom Spenderfahrzeug und den Tacho vom TDI (in Corrado passt der vom Passat)

 

Der Umbau dauert ca. 2Wochen für Hobby – Schrauber die in der Zeit keine Langeweile haben.