Umbauanleitung

Vom manuellen auf elektronischen Tacho

Corrado 53i/Passat 35i

Was wird benötigt?

 

1.       elektronischer Tacho

2.       Kabelbaum für elektronischen Tacho, zum Anschluss an die Zentralelektrik

3.       Geschwindigkeitsgeber  (Teilenummer   191 919 149 D)

4.       Steckgehäuse für Geschwindigkeitsgeber  (Teilenummer 357 972 753)

5.       Außentemperaturgeber

6.       7 einzelne Kabelschuh-Pins für Steckgehäuse (0,5 mm²)

7.       4m Kabel 0,5mm² und einige Kleinteile

 

Vor Beginn des Umbaus sollte man sich vergewissern ob das Digifant- Steuergerät für den Umbau geeignet ist. Dazu entfernt man denn Stecker vom Digifant- Steuergerät und überprüft ob der Pol 24 vorhanden ist. Dies ist notwendig da dort das Drehzahlsignal ausgegeben wird.

Skizze Digifant- Steuergerät

 

Falls dieser nicht vorhanden sein sollte, benötigt man noch ein anderes Digifant- Steuergerät.

 

1.Schritt

Tacho ausbauen, Ablagen und Verkleidungen unterhalb des Armaturenbretts, auf der Fahrerseite, demontieren.

Zentralelektrik-Platte lösen und nach unten kippen, danach den Kabelbaum des analogen Tachos ausbauen. Die Tachowelle kann nun ebenfalls demontiert werden.

 

2. Schritt

Um das richtige Signal für den elektronischen Drehzahlmesser zu bekommen muss man das rot/schwarze Kabel 0,5mm² an der Klemme 1von der Zündspule ausklemmen und verlängern bis zum Stecker des Digifant- Steuergeräts. Jetzt am Ende des Kabels einen Kabelschuh-Pin (bei jedem VW-Händler erhältlich) anbringen. Ist keine originale Presszange zur Verfügung, kann er auch zur Sicherheit angelötet werden. Jetzt den Kabelschuh in den Stecker von hinten an Platznummer 24 einschieben.

Skizze- Stecker

 

3. Schritt

Jetzt Geschwindigkeitsgeber da am Getriebe montieren wo man zuvor die Tachowelle demontiert hat. Danach eine geeignete Kabelverbindung zur Zentralelektrik herstellen. Hierfür das Steckergehäuse, wie oben aufgelistet verwenden. Benötigt werden dazu drei Adern mit den Farben „weis/blau“, „schwarz“ und gelb mit einem Querschnitt von 0,5mm² und einer Länge von ca. 1,5m am anderen Ende wieder jeweils einen Kabelschuh-Pin anbringen. Den so gebauten Kabelbaum vom Geber bis zur Zentralelektrik verlegen, dabei kann die alte Durchführung der Tachowelle zum Innenraum genutzt werden, aber darauf achten das eine geeignete Kabeldurchführung verwendet wird.

Nun die Adern wie folgt verklemmen:

 

 Danach den Stecker auf den Geber Stecken.

 

4. Schritt

Den neuen Kabelbaum zum Anschluss des Tachos einbauen, und in die Zentralelektrik einstecken (zwei blaue Stecker).

Wichtig!!

Vorher aber überprüfen, ob am blauen Stecker U1 an Steckplatz U1/4 sich ein Schwarzes Kabel 0,35mm² befindet. Wenn nicht, muss das schwarze Kabel von Stecker U2 Klemme U2/1 umgesteckt werden zu U1/4.

Tipp: Die Kabelschuhe werden nach hinten herausgezogen, indem von vorn zwei spitze Gegenstände 

           eingeführt werden, um die Widerhaken des Kabelschuhes herunterzudrücken.

 

 

5. Schritt

Jetzt am Stecker-C (gelb) der Zentralelektrik den Kontakt C/6 nach C/8 umklemmen. (siehe Skizze: Belegung der Mehrfachstecker, gelb markiert). Dies ist notwendig da im elektronischem Tacho das Relais für die Kühlmittelanzeige ein gebaut ist. Nun kann das alte Relais der Kühlmittelanzeige entfernen. Dies befindet sich im Sicherungskasten, es ist das zweite von rechts in der oberen Reihe.

Tipp: Den Kabelschuh am Stecker C, kann man nach hinten herausziehen, indem man am Stecker die  Arretierung entfernt.
 
        Achtung! Die anderen Kabel können sich dann ebenfalls lösen.
Ist der Kabelschuh angesteckt, die Arretierung wieder befestigen.

 

6. Schritt

Nun muss noch die Blinkerkontrolle angeklemmt werden. Dazu verwendet man den 2poligen Stecker aus dem Kabelbaum zum Tacho.

 

br/ws     Blinker links

gn           Blinker rechts

 

Von diesem Stecker aus legt man nun 2 Adern zum Lenkerstockschalter (Blinkerhebel) an der Lenkersäule. Dort befindet sich ein 7poliger Stecker für die Blinker.

 

Steckplatz 7a/3            Blinker links

                 sw/ws

 

Steckplatz 7a/7            Blinker rechts

                 sw/gn

 

 An diesen Kabeln eine geeignete Verbindung herstellen.

  

7. Schritt

Danach den Außentemperaturgeber auswechseln. Dies ist notwendig damit die Außentemperaturanzeige ordnungsgemäß funktioniert. Der Fühler befindet sich beim Corrado unterhalb des rechten Scheinwerfers hinter der Stoßstange.

 

8. Schritt

Tacho nun anschließen und auf Funktion testen. Fällt dies positiv aus, so kann dieser nun fest eingebaut und sämtliche Verkleidungen bzw. die Zentralelektrik montiert werden.

S -Stecker (weiß), 5-fach, Leitungsstrang 
X -Stecker (grün), 8-fach, Leitungsstrang  Motorraum rechts Kontrolleuchten (Anhängerbetrieb, Antiblockiersystem)
T -Stecker (grün). 2-fach

Y -Einzelstecker, Klemme 30 

U1 -Stecker (blau). 14-fach. Leitungsstrang Schalttafeleinsatz

Z1 -Einzelstecker

U2 -Stecker (blau), 14-fach, Leitungsstrang Schalttafeleinsatz

Z2 -Einzelstecker, Klemme 31

30 -Einzelstecker. Klemme 30 

V -Stecker (grün), 4-fach, Leitungsstrang Multifunktionsanzeige

30B - Einzelstecker

W -Stecker (grün), 6-fach

31 -Einzelstecker. Klemme 31