Diagnose Climatronic bis 1994
Bei der Climatronic gibt es 3 Diagnosefunktionen:
1. Fehlerspeicher abfragen
2. Messwerte lesen
3. Stellglieddiagnose
1. Fehlerspeicher abfragen
1.1. Wie erkennt man, ob ein Fehler gespeichert ist?
Wenn bei einschalten der Zündung das Display der Climatronic ca. 15 sec lang blinkt, ist mindestens ein Fehler gespeichert.
1.2. Wie frage ich den Fehlerspeicher ab?
- Zündung einschalten
- Climatronic einschalten
- Automatik der Climatronic einschalten (Auto-Taste drücken)
- Taste OFF und Temp. “+” gleichzeitig mindestens 3sec. Drücken
- Es erscheint links der 4-stellige Fehlercode und rechts ein 2-stelliger Funktionscode (00 = Fehlerspeicher abfragen)
- Den 4-stelligen Fehlercode notieren und erneut Temp “+“ drücken, es erscheint der nächste Fehlercode oder 0000
- Solange die Fehlercodes notieren, bis 0000 erscheint
- Erscheint 0000, ist kein weiterer Fehler gespeichert
- Taste OFF langer als 3 sec. gedrückt halten um den Fehlerspeicher zu löschen
- Es erscheint 4444, danach kurz Taste OFF drücken , es erscheint das normale Display
1.3. Fehlercodes
|
2. Messwerte lesen
2.1. Zum ablesen der Werte muss man in den Modus Messwerte lesen wechseln.
- Motor starten
- Climatronic einschalten
- Taste AUTO drücken
- Tasten OFF und Temp “-“ gleichzeitig mindestens 3 sec. gedrückt halten
- Es erscheint links der 4-stellige Fehlercode und rechts der 2-stellige Funktionscode (01 = Messwerte lesen)
- Im Wechsel blinkt der 4-stellige Fehlercode und der Messwert
2.2 Messwerte
1231 |
Fahrgeschwindigkeit |
Km/h |
1323 |
Kickdown-Schalter 1=an 0=aus |
0 bei Schaltgetriebe |
2312 |
Kühlmitteltemperatur |
Grad |
3133 |
Außentemperatur |
Grad |
3211 |
Temperaturfühler Cockpit |
Grad |
3213 |
Temperaturfühler Ansaugluftkanal |
Grad |
3223 |
Temperaturschalter für Verdampfer |
0= offen, 1= geschlossen |
3224 |
Druckschalter |
Diverse Schaltvorgänge |
3241 |
Fotosensor für Sonneneinstrahlung |
Anzeige bis 100 |
4121 |
Magnetkupplung für Kompressor 0=aus , 1=ein |
Über 5 Grad Außentemperatur ein , sonst aus |
0000 |
Ausgabe Ende |
|
3. Stellglieddiagnose
3.1. Einleiten der Stellglieddiagnose
- Zündung ausgeschaltet
- Die Tasten OFF und Temp. “+“ gleichzeitig länger als 3 sec. gedrückt halten und dabei die Zündung einschalten
- Es werden folgende Test durchgeführt:
- Test des Anzeigedisplays
- Funktionstest der 3 Stellmotoren
- Strompfad zum Frischluftgebläse
- Strompfad zur Magnetkupplung am Kompressor
Am Ende des Test erscheint 0000 oder ein 4-stelliger Fehlercode.